Voll leer
Ist die Flasche leer, so ist ihr leider kein Tropfen mehr zu entlocken. Das Antonym für leer ist voll. Ein Antonym bedeutet also das Gegenteil. Und das Gegenteil des Antonyms…
Ist die Flasche leer, so ist ihr leider kein Tropfen mehr zu entlocken. Das Antonym für leer ist voll. Ein Antonym bedeutet also das Gegenteil. Und das Gegenteil des Antonyms…
Gitti und ich wohnen einer heißblütig geführten TV-Diskussion bei. Mittendrin ploppt die Erklärung auf: „Das ist dem Umstand geschuldet, dass …“. Ist das jetzt eine Erklärung, eine Entschuldigung oder eine…
Gitti liest mir aus der Zeitung vor. In dem Artikel geht es um Getreide und vor allem um die Bemühungen irgendwelcher Leute, Getreidearten zu züchten, die besser verträglich sind. Heutzutage…
Ih, ein Ismus! Schnell weg!! Der Ismus ist ja ein Suffix. Man braucht ihn zur Wortbildung. Hänge ich „-ismus“ an ein schon bekanntes Wort an, entsteht ein neues Wort. Natürlich…
Mein Tag war anstrengend. Auf dem Weg zwischen Arbeits- und Wohnzimmer schwirren noch ein paar Gedanken und Probleme durch mein Hirn, die ich lieber gleich im Arbeitszimmer gelassen hätte. Es…
Hoppla, da bin ich doch wieder über etwas gestolpert. Nicht etwa über eine Unebenheit im Boden, nein, dazu war ich zu aufmerksam. Es war ein Wort – wie so oft.…
Gitti sitzt gemütlich auf dem Sofa, im Fernsehen läuft ein Nachrichtenmagazin. Ich hocke daneben und höre mehr so nebenbei zu, während ich ein wenig auf dem Smartphone herumdaddle. Draußen ist…
Ich sitze im Bett und schlürfe meinen Cappuccino. Es ist früh am Morgen, Gitti hat den Fernseher angeworfen und heraus schallen Nachrichten. Oder doch nicht? Ich bin noch nicht richtig…
Der Kollege hat ein Schema gezeichnet. Und noch zwei. Die liegen jetzt vor uns auf dem Tisch und wir diskutieren darüber, ob es effektiver, übersichtlicher, schöner geht. Auf einmal sagt…